Was ist Logopädie?
Die Logopädie beschäftigt sich mit der Untersuchung und der Behandlung von Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden.
Leitbild
Logopädinnen und Logopäden arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Hören und Schlucken. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, Menschen die Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Grundlage ihres Handelns sind Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Interdisziplinarität.
(Quelle: dbl, Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.)
Logopädische Leistungen
Diagnostik, Therapie und Beratung bei:
- Kindliche Sprach- und Sprechstörungen: Sprachentwicklungsstörung, Dyslalie, Phonologische Störung, Dysgrammatismus, Störung des Wortschatzes, Sprachverständnis, Lese- und Schriftspracherwerb
- Stimmstörungen: Funktionelle/organische Stimmstörungen, Recurrensparesen, Kindliche Stimmstörung
- Rhinophonien (Näseln)
- Redeflussstörungen: Stottern, Poltern
- Neurologische Erkrankungen: Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie, Facialisparese, Sprechapraxie
- Orofaciale Dysfunktionen/Myofunktionelle Störungen: Funktionelle oder organisch bedingte Störung der Mundmuskulatur und des Schluckvorgangs
- Hörstörungen: Auditive Wahrnehmungsstörungen, Sprech- und Sprachtherapie bei Hörgeräte- und Cochlea-Implant-Versorgten
- Laryngektomien / Larynxteilresektionen: Therapie bei Kehlkopf- bzw. Kehlkopfteilentfernung, Erlernen einer Ersatzsprache
Zusätzliche Angebote:
- Hausbesuche
- Elternberatung
- Angehörigenberatung
Weitere Leistungen
Prävention und Prophylaxe im Bereich Kindersprache
- Für Eltern und Erzieher, die Fragen zur Sprachentwicklung der Kinder haben
- Informationen zur altersgemäßen Entwicklung und über mögliche Störungen
- Möglichkeiten zur Förderung des Spracherwerbs
- Regelmäßige Informationsveranstaltungen an Schulen und Kindergärten
Prävention und Beratung im Bereich Stimme
- Für Menschen in typischen Sprechberufen (Lehrer, Erzieher, Call-Center, Schauspieler etc.)
- Informationen zum richtigen Stimmeinsatz und zur Stimmschonung
- Beratung bei Stimmüberlastung mit praktischen Übungen
Prävention und Beratung im Bereich Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Ausführliche Diagnostik
- Individuelles Trainingsprogramm
- Praktisches Üben in der Therapie und zu Hause
Kosten & Behandlung
Wer bezahlt die Behandlung?
- Die Behandlung bei Kindern wird von der Krankenkasse bezahlt.
- Erwachsene zahlen den gesetzlichen Eigenanteil, außer sie sind befreit (Befreiungsausweis).
- Von privaten Krankenkassen werden die Kosten in der Regel voll oder anteilig übernommen. Ein Kostenvoranschlag bringt hier Klarheit.
- Die Kosten für Präventivmaßnahmen werden je nach Kasse und Notwendigkeit anteilig übernommen.
- Weitere Leistungen werden von den Krankenkassen nicht übernommen.
Wie erhalten Sie Logopädie?
- Wenden Sie sich bei sprachlichen Schwierigkeiten an Ihren Arzt (z. B. Kinderarzt).
- Ohne ärztliche Verordnung kann keine logopädische Behandlung erfolgen.
- Nach Erhalt der Heilmittelverordnung melden Sie sich telefonisch zur Terminvereinbarung.
- Ihren ersten Termin erhalten Sie direkt bei Anruf, weitere Termine werden individuell vereinbart.
Kontakt & Praxisstandorte
Pirmasens:
Dr. Robert-Schelp-Platz 1, Hauensteiner Str. 17a
Telefon: 06331 – 14 38 58
Fax: 06331 – 25 95 48
Dahn:
66994 Dahn
Telefon: 06391 – 99 39 00
Fax: 06391 – 99 29 72
Ihren ersten Termin erhalten Sie direkt bei Anruf.
Weitere Termine werden dann mit Ihnen persönlich vereinbart.